Geodatendienste

Verschiedene Themen einfach kombinieren

Geodatendienste sind Internetdienste, die über standardisierte Schnittstellen den Austausch von Daten erlauben bzw. Funktionen auf fremden Rechnern aufrufen. Dazu muss in der Regel eine geeignete Software verwendet werden. Diese kann z. B. eine Internetanwendung wie der BayernAtlas/BayernAtlas-plus oder ein lokal installiertes Geoinformationssystem (GIS) sein. Der Aufruf erfolgt dabei über eine Internetadresse (URL), über die der Geodatendienst eindeutig identifizierbar ist.

Die gängigsten Geodatendienste sind die Darstellungsdienste (z.B. Web Map Services - WMS) und die Downloaddienste (z.B. Web Feature Services - WFS).

Verwendung

  • Direkter Zugriff auf den aktuellen Stand der Daten über das Internet
  • Rund um die Uhr verfügbar

Datenbezug

Zu den folgenden Datenbestände stehen diese Geodatendienste zur Verfügung

Unterstützte Standards


Web Map Service (WMS)

OGC WMS Version 1.1.1
OGC WMS Version 1.3.0


Web Feature Service (WFS)

OGC WFS Version 2.0.0


Web Map Tile Service (WMTS)

OGC WMTS Version 1.0.0

Ihr gesuchter Geodatendienst war nicht dabei? Weitere Geodatendienste finden Sie auf Geoportal Bayern (externer Link, öffnet in neuem Tab).


Das könnte Sie auch interessieren

  • BayernAtlas-Logo mit Schriftzug und Höhenlinien im Hintergrund
    © LDBV

    BayernAtlas

    Betrachten Sie im frei zugänglichen BayernAtlas Ihre Heimat aus der Vogelperspektive! Lassen Sie sich für einen Ort oder eine Adresse detailreiche Luftbilder und Karten anzeigen oder vergleichen Sie diese mit den historischen Karten.

  • Schriftzug GeodatenOnline
    © LDBV

    GeodatenOnline

    Über den Online-Shop der Bayerischen Vermessungsverwaltung haben Sie die Möglichkeit digitale Daten rund um die Uhr übers Internet zu bestellen und sofort herunterzuladen.

  • Schriftzug OpenData in blau auf weißem Hintergrund
    © LDBV

    OpenData

    Die Bayerische Vermessungsverwaltung beteiligt sich an der OpenData-Initiative der Bayerischen Staatsregierung und bietet ausgewählte Geodatensätze und -dienste geldleistungsfrei an.

    zur OpenData-Seite (externer Link, öffnet in neuem Tab)

  • Logo GDI-BY
    © GDI-BY

    Geschäftsstelle GDI Bayern

    Eine Geodateninfrastruktur (GDI) schafft technische, organisatorische und administrative Grundlagen für die gemeinsame Nutzung, die Zugänglichkeit und die Verwendung von interoperablen Geodaten und Geodatendiensten.